Erinnerung bewahren – Zeugnis des Glaubens ehren

 

Mit der 8. Auflage des „Deutschen Martyrologiums des 20. Jahrhunderts“ (2024) werden auch jene mit Neuss verbundenen christlichen Gewaltopfer, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus, neu in den Blick genommen.

 

Viele von ihnen standen in enger Verbundenheit mit dem Kölner Erzbischof Josef Kardinal Frings, der durch sein mutiges Eintreten für die Würde des Menschen und seine klare Ablehnung der nationalsozialistischen Ideologie zum geistlichen Orientierungspunkt für viele Gläubige wurde.

 

Ihr gemeinsamer Glaube und ihre Treue zu Christus verband sie in Zeiten von Unterdrückung und Bedrohung und ließ sie zu glaubwürdigen Zeugen des Evangeliums werden. Diese Seite möchte dazu beitragen, ihr Zeugnis des Glaubens, ihr standhaftes Bekenntnis und ihre Treue zu Christus dem Vergessen zu entreißen.

 

Unser besonderer Dank gilt Prälat Prof. Dr. Helmut Moll für seine wertvollen Hinweise und seine unermüdliche Arbeit im Dienst des kirchlichen Gedenkens an die Märtyrer und Glaubenszeugen des 20. Jahrhunderts. Möge ihr Andenken uns ermutigen, im Glauben standzuhalten, im Frieden zu leben und in allen Herausforderungen der Gegenwart Zeuginnen und Zeugen der Hoffnung zu sein.


Download
Mit Neuss verbundene christliche Gewaltopfer vor allem der NS-Zeit in der 8. Auflage des Martyrologiums 2024 dem Vergessen entreißen
121 Neuss.pdf
Adobe Acrobat Dokument 589.2 KB

Download
Kalendarium „ZEUGEN FÜR CHRISTUS“. Das deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz (2024)
R 2024 Kalendarium.pdf
Adobe Acrobat Dokument 435.4 KB

Download
Domradio - Diskriminiert, verfolgt und umgebracht. Prälat Moll stellt neues Martyrologium vor.
R 2024 Domradio 8. Aufl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 221.3 KB
Download
Pressemittelung der Bischofskonferenz
R 2023 Bischofskonferenz - Pressemitteil
Adobe Acrobat Dokument 151.1 KB